https://wiki.realschule-vohenstrauss.de › ...
Die Einleitung zur Texterschließung könnte folgendermaßen aussehen: Die Kurzgeschichte „Die Kirschen“ von Wolfgang Borchert ist im Jahr 1946 entstanden und ...1 Seite
https://www.studysmarter.de › Deutsch › Ep...
In der Kurzgeschichte Die Kirschen von Wolfgang Borchert aus dem Jahr 1947 geht es um einen fieberkranken Jungen, der seinen Vater irrtümlich verdächtigt, seine ...
http://teachsam.de › bor › bor_die_kirsche...
04.06.2020 — Die folgende ▫ Analyse der erzähltechnischen (narrativen) Mittel, die in ▫ Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte ▫ »Die Kirschen« vorkommen, ...
https://hausaufgabenweb.de › deutsch › die...
30.05.2022 — Durch bewusst eingesetzte sprachliche Mittel hat der Autor es geschafft, den Leser zu täuschen und ihn somit zum Nachdenken anzuregen. Dadurch, ...
https://www.lerntippsammlung.de › Interpre...
Mit dem Hintergrund des Nahrungsverzichts in den Kriegszeiten, schreibt Wolfgang Borchert mit einer seiner Kurzgeschichten „Die Kirschen“ gegen den Tod an. 1946 ...
https://www.abipur.de › referate › stat
Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte "Die Kirschen" aus dem Jahr 1946 handelt von einem kleinem Jungen,der an Fieber erkrankt ist. Dieser Junge wartet auf seine ...
https://e-hausaufgaben.de › Thema-214972-D...
12.06.2020 · 12 Posts · 3 AutorenHallo, ich habe eine Interpretation zu der Kurzgeschichte ,,Die Kirschen von Wolfgang. Ich merke,dass da grammatikalisch viele Fehler ...
https://onlineuebung.de › kurzgeschichten-...
In der Kurzgeschichte ‚Die Kirschen', welche Wolfgang Borchert geschrieben und 1947 veröffentlicht ist, geht es um ein Missverständnis zwischen Vater und ...
https://lektuerehilfe.de › ... › Die Kirschen
Bemerkenswert ist zudem, dass die Passagen der wörtlichen Rede, wie in anderen Kurzgeschichten Borcherts, nicht durch Anführungszeichen gekennzeichnet sind. Sie ...
https://dokumente-online.com › analyse-von...
Der bekannte Nachkriegsautor Wolfgang Borchert, dessen Geschichten der Trümmer- und Kahlschlagliteratur zuzuordnen sind, zeigt in seiner Kurzgeschichte „Die ...