Bei Angst und Stress spannen sich die Muskeln an, unser Muskeltonus steigt. Auf Dauer können die Muskeln verkrampfen, was erhebliche Schmerzen – etwa im Nacken, in den Schultern und Rücken – auslöst. Mitunter äußern sich die Verspannungen auch als Kopfschmerz oder in Form von Zähneknirschen, Zittern und Fußwippen. Quelle
https://www.akademie-sport-gesundheit.de ›...
Wenn ein Mensch unter Stress steht, kann sich der Muskeltonus erhöhen, was zu Muskelkrämpfen, Schmerzen und Steifheit führen kann. Diese Symptome können sich ...
https://www.focus.de › ... › Krankheiten &...
02.09.2013 — Das vegetative Nervensystem reagiert z. B. auf Stress oder Angst und veranlasst Schwitzen, Herzklopfen und hohen Muskeltonus. Normalerweise ...
https://haltungscoach.com › Haltungsblog
07.01.2021 — Speziell Stress und psychischer Druck wirken häufig auf den Muskeltonus. Die Hals- und Nackenmuskulatur ist davon oft betroffen.
https://www.hebsorg.ch › artikel › psychis...
Wenn der Stress auf die Muskeln schlägt. ... Durch die abwechselnde An- und Entspannung nehmen Sie die Entspannung bewusster wahr und senken das Stresslevel ...
https://www.psychotherapie-wissenschaft.in...
von V Heinrich-Clauer · 2017 · Zitiert von: 3 — Schlüsselwörter: Emotionale Regulation, Muskeltonus, Charakterstruktur, ... Das gilt auch generell für die Bewältigung von Stress und Trauma (vgl.
https://www.netzathleten.de › body-soul › ...
07.10.2016 — Auf Stress jeglicher Art reagiert der Körper in der Regel mit einem erhöhten Muskeltonus, also einer Muskelspannung. Diese versetzt uns in ...
https://dr-kersten.com › Behandlung
Sie wird durch den unter chronischem Stress stets erhöhten Sympathikotonus ausgelöst, der Ursache des erhöhten Ruhe-Muskeltonus ist. Dieser wird nämlich vom ...