https://de.wikipedia.org › wiki › Sore
Sore steht für: ein Wort der deutschen Gaunersprache für (Hehler-)Ware, Diebesgut oder Beute, das aus Jiddisch sechoro „Ware“ entlehnt ist, siehe Rotwelsch.
https://www.dwds.de › Sore
Sore f. 'Ware, Diebesgut, Beute', aus der Gaunersprache (18. Jh.), rotw. Schuricht, Sore, Skore, Schure (17. Jh.), aus jidd. sechoro, hebr. seḥōrạ̈ 'Ware'.
https://de.wiktionary.org › wiki › Sore
[1] Diebesbeute, Diebesgut. Sinnverwandte Wörter: [1] Hehlerware. Gegenwörter: [1] Ausschussware, Erwerb, Geschenk, Kauf, Mezzie, ...
https://www.wortbedeutung.info › Suche
Diebesgut: gestohlene Gegenstände; Dinge, die ein Dieb entwendet hat; Fang: kein Plural: das Fangen oder Jagen von Tieren; Hehlerware: Ware, die nicht auf ...
https://www.duden.de › Wörterbuch
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Sore' auf Duden online nachschlagen ✔️ Wörterbuch der deutschen Sprache.
https://synonyme.woxikon.de › synonyme › sore
2. Bedeutung: gestohlene Ware. Sore Beute · 3. Bedeutung: Raubgut. Diebesbeute Sore Diebesgut Beutegut · 4. Bedeutung: Diebesgut. Raub Fang Diebstahl Prise Sore.
http://thesaurus.altervista.org › dict › sore
[1] Diebesbeute, Diebesgut. Gegenwörter: [1] Ausschussware, Erwerb, Geschenk, Kauf, Mezzie, Ramsch, Schnäppchen. Beispiele:.
https://www.ostarrichi.org › wort › Sore
25.01.2016 — Die „Sore" ('Ware, Diebsgut' von Jiddisch sechoro 'Ware') z.B. ist auch im Rotwelsch-Standardwerk von Siegmund A. Wolf (Mannheim 1956) angeführt ...