Erklärung: Die Wörter "alles, etwas, nichts, viel, wenig" sind Indefinitpronomen. Sie bezeichnen unbestimmte Mengen. Nach "alles, etwas, nichts, viel, wenig" schreibt man Nomen GROß! Quelle
https://www.duden.de › sprachwissen › spra...
Die Indefinitpronomen viel und wenig bleiben vor Substantiven ohne adjektivisches Attribut häufig ungebeugt, vor allem im Singular: Mit viel Geld lässt sich ...
https://de.wiktionary.org › wiki › viel
Anmerkung zur Wortart: Welcher Wortart viel zugeschrieben werden kann, ist gewissermaßen unsicher. „Bei viel, manch und wenig handelt es sich um Grenzfälle ...
https://www.gutefrage.net › frage › was-is...
Weitere Ergebnisse von www.gutefrage.net
https://www.deutsch-als-fremdsprache.de › ...
23.10.2015 — Im Nachhinein frage ich mich nun, wo der Unterschied zwischen "kein" und "viel" hinsichtlich der Wortart liegt. Wenn der Freund mich gefragt ...
http://teachsam.de › wort › pronomen › pro...
17.12.2023 — Das Indefinitpronomen ist eine veränderliche Wortart · besondere Deklination von "man" · viel und wenig: Ich sehe wenig Autos - ebenso möglich:
https://www.lehrerfreund.de › schule › gro...
07.09.2008 — Oft geht substantivierten Adjektiven eine unbestimmte Mengenangabe voraus, z.B. „viel“, „etwas“, „alles“, „nichts“, „wenig“, „lauter“, „manches“ ...
http://longua.org › adjektiv.indefinitpron...
viel viele vieles · mehr als mehrere Personen. Er hat mehr Geld / Zeit als ich. · das meiste die meisten Leute · wenig wenige · alle alles · meistens. Er ist ...
https://journalismusausbildung.de › gross-...
02.07.2017 — Regel Die Zahladjektive viel, wenig, (der, die, das) eine und (der, die, das) andere werden ebenso wie ihre Flexions- und Steigerungsformen ...
https://www.duden.de › Wörterbuch
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'wenig' ✔️ Auf Duden online nachschlagen ✔️ Wörterbuch der deutschen Sprache.