https://de.wikipedia.org › wiki › Schande
Schande bezeichnet zum einen den Zustand der Ehrlosigkeit, zum anderen die Ursache für diesen Ehrverlust. Schande kann lediglich subjektiv empfunden sein ...
https://www.dwds.de › Schande
1. Zustand des Verachtetseins, Bloßgestelltseins, in den man durch (eigenes) schuldhaftes Tun geraten ist · 2. [umgangssprachlich] ⟨etw. ist eine Schande⟩ etw.
https://de.wiktionary.org › wiki › Schande
[1] etwas, was jemandem in seinem Ansehen stark schadet: [2] ein empörender, skandalöser Vorgang. Herkunft: mittelhochdeutsch schande, althochdeutsch scanta, ...
https://www.duden.de › Wörterbuch
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Schande' auf Duden online nachschlagen ✔️ Wörterbuch der deutschen Sprache.
https://www.wortbedeutung.info › Suche
Affenschande (ugs.): umgangssprachlich: besonders empörender Missstand · Blamage: Beschämung, Situation, die zu einem Gesichtsverlust führt, die peinlich ist.
https://www.openthesaurus.de › synonyme › ...
Gefundene Synonyme: Affäre, Aufsehen, Schande, Skandal, Blamage, Bloßstellung, Gesichtsverlust, Kompromittierung, Peinlichkeit, Schande, Schmach, ...
https://www.verben.de › substantive › Schande
Definition des Substantivs Schande: eine Sache, die jemandem in seinem Ansehen stark schadet; ein empörender, skandalöser Vorgang; Beschämung; Blamage; ...
https://educalingo.com › dic-de › schande
etwas, was jemandes Ansehen in hohem Maße schadet in höchstem Maße beklagenswerter, empörender, skandalöser Vorgang, Zustand, Sachverhalt. etwas, ...
https://lexika.digitale-sammlungen.de › le...
Was nun besonders unser Schande betrifft, so bedeutet es, 1. Eine Tiefe, einen hohlen tiefen Raum. Hierher gehöret nur das noch in einigen Oberdeutschen ...
https://www.wissen.de › wortherkunft › sch...
Schande lässt sich auf mhd. schande, ahd. scanta zurückführen und ist eine Bildung zu dem unter → Scham dargestellten Substantiv; in den germanischen ...