Ende der 3. Klasse: 105 bis 120 Wörter pro Minute. Quelle
https://www.leseliebe.de › artikel › gastb...
Beim Lesenlernen kommt es auch auf die Geschwindigkeit an. ... sprechen wir in etwa mit einer Geschwindigkeit von 150 Wörtern pro Minute (WPM).
https://www.praxis-foerderdiagnostik.de › ...
22.04.2016 — Dass 150 Wörter pro Minute (WPM) die „magische Grenze“ für flüssiges, sinnentnehmendes Lesen darstellen, wurde bereits hier ausführlich ...
https://ilkakind.de › Blog
25.01.2022 — Die gelesenen Wörter pro Minute kannst du ganz einfach ermitteln, indem du die Anzahl der richtig gelesenen Wörter durch 3 teilst. Heraus kommt ...
https://lerntherapie-beneken.de › besser-i...
24.11.2021 — Wie schnell sollte man in welcher Klasse lesen können? ... Diese liegt im Grundschulalter bei 100-150 Wörtern pro Minute. die Fähigkeit, ...
https://www.mit-kindern-lernen.ch › lernen...
Im Verlauf der vierten Klasse sollte die Schwelle von 140, besser 150 Wörtern pro Minute erreicht werden. Erst bei dieser Geschwindigkeit ist das Lesen ...
https://greator.com › Coaching
Ende 1. Klasse: mindestens 35 Wörter pro Minute · Ende 2. Klasse: mindestens 70 - 80 Wörter pro Minute · Ende 3. Klasse: über 115 Wörter pro Minute · Ende 4.
https://www.lis.bremen.de › diagnostik-kof...
Einen wesentlichen Meilenstein stellt eine Lesegeschwindigkeit von größer oder gleich 150 Wörter pro Minute dar. Erst ab dieser Geschwindigkeit kann man zum ...
http://tibs.at › content › lesegeschwindig...
15.11.2020 — Die Lesegeschwindigkeit wird in Wörtern pro Minute (wpm) gemessen. Als magische Grenze verstehen sich ... Klasse VS in etwa lesen können.
https://www.alf-hannover.de › Materialien ...
Als Richtwert gilt, dass ein narrativer Text erst ab einer Geschwindigkeit von 100 Wörtern pro Minute (=WpM) verstehend gelesen werden kann. Dekodiergenauigkeit.